Gemäß DSGVO haben Sie als betroffene Person die folgenden Rechte:
Art. 15 DSGVO Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Dies umfasst insbesondere Informationen über die Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer sowie die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen.
Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder die Verarbeitung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen,
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und soweit technisch machbar, die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Art. 21 DSGVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit diese auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. e oder f DSGVO erfolgt. Im Falle des Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor oder sie dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, dann können Sie dies einfach per E-Mail an datenschutz@del.org oder postalisch an die unter Punkt 1 genannte Adresse geltend machen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Für die Deutsche Eishockey Liga GmbH & Co. KG ist zuständig die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2 - 4, 40213 Düsseldorf, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Hinweis zum Widerruf der Teilnahme am SSO
Wenn Sie Ihre Teilnahme am zentralen Single Sign-On (SSO) widerrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten aus allen verknüpften Systemen entfernt oder, sofern technisch vorgesehen, anonymisiert. Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf auch der Zugang zu allen digitalen Services der PENNY DEL entfällt, die das SSO nutzen, z. B. Fantasy Manager, Ticketing, Club-Webseiten, Newsletter oder weitere künftige Onlineangebote.
Weitere Informationen zum Widerruf finden Sie auch in Punkt 6.