Fortbildung zum Nachhaltigkeitsmanagement
Qualifizierungs-Lehrgang Nachhaltigkeit für Clubs der PENNY DEL / Zehn Clubvertreter und Ligaverantwortliche zu Gast beim SC Paderborn
Vertreter von zehn Clubs und der PENNY DEL waren im Rahmen einer Weiterbildung zum „Nachhaltigkeitsmanager/in Sport“ zu einem dreitägigen Lehrgang beim Fußball-Bundesligisten SC Paderborn zu Gast. Diese Weiterbildung läuft über mehrere Monate und beinhaltet neben Online-Lernphasen auch Praxis-Einheiten. Die PENNY DEL bietet diesen Qualifizierungs-Lehrgang ihren Clubs zur Unterstützung bei der Umsetzung ihrer neuen Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen der DEL Nachhaltigkeitsstrategie, DEL4, an.
Jörg von Ameln, Leiter Spielbetrieb der PENNY DEL: „Nachhaltigkeit ist für uns keine Pressemitteilung oder Kampagne. Die Clubs der PENNY DEL möchten nachhaltig geführte Unternehmen werden. Für diese Transformation bedarf es einiger Werkzeuge, die in dieser Weiterbildung vermittelt werden. Die Inhalte dieses Lehrgangs erschienen uns genau passend und optimal für unsere Liga.“
Neele Rickers referierte als Leiterin Marketing, CSR & Entwicklung beim SC Paderborn über Strategie-Entwicklung und Nachhaltigkeits-Berichterstattung und zeigte praxisnah die Entwicklung des SCP07 auf. Darüber hinaus arbeitete Anja Melo (VfL Wolfsburg) am dritten Tag mit Teilnehmenden beispielhaft eine Klimastrategie aus.
Der Zertifikats-Lehrgang für Nachhaltige Sportmanagement-Praxis soll Verantwortliche der Sportvereine und Sportorganisationen in die Lage versetzen, ihre Strategie für Nachhaltige Entwicklung individuell und systematisch zu gestalten und auch umzusetzen. „Entscheidend sind dabei der Anwendungsbezug und die Praxiserfahrungen, die wir mit unseren Expert:innen aus Sport- und Nachhaltigkeitsmanagement, Wissenschaft und Wirtschaft den Teilnehmenden vermitteln – und auch wie hier live erlebbar machen“, so Joachim Raschke, Leiter und Organisator der Weiterbildungsveranstaltung.
Träger des Zertifikats-Lehrgangs ist die Forschungseinrichtung NCT für nachhaltigkeits-orientiertes Innovations- und Transformationsmanagement der TH Nürnberg in Kooperation mit den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und den NGOs „Sports for Future“ und „Sport handelt fair“.
Neben Fußball und Eishockey sind weitere Sportarten im Lehrgang vertreten, der auch dem Breitensport und Sportinstitutionen offensteht. „Wir freuen uns, die nachhaltige Entwicklung anderer Sportvereine mit der Weitergabe unserer Erfahrungen zu unterstützen. Gleichzeitig können wir dabei unser Netzwerk erweitern“, betonte Neele Rickers.